Betonarten
Die „Betontankstelle“
Die „Betontankstelle“ widmet sich vor allem der Gruppe „Betonselbstabholer“. Insbesondere Firmen im GaLa-, Straßen-, Tief- und Zaunbau, aber auch Privatabnehmer gehören somit zum unmittelbaren Nutzerkreis einer Betontankstelle.
Für die Anwendungsgebiete Zaun- und Fundamentarbeiten, Pflasterarbeiten, Wegebau etc. stehen dafür geeignete Betonsorten im Konsistenzbereich KS (erdfeucht bis trocken) in beliebigen Mengen zur Verfügung.
Verarbeitungshinweise für Frischbeton:
An warmen Sommertagen oder bei starkem Wind muss der Frischbeton mit einer Folie abgedeckt werden, damit ein Verdunsten des Wassers und damit eine Beeinträchtigung bei der Erhärtung vermieden werden kann. Im Winter mischen wir unseren Sorten keinen Erstarrungsverzögerer bei, da der Beton vor Kälteeinwirkung geschützt werden muss. Von November bis März verwenden wir einen Zement mit erhöhter Festigkeit, um den Abbindungsvorgang zu verkürzen.