Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gewährleisten wir für Sie:
- Zuverlässigkeit
- Entsorgungs-Knowhow
- Transparenz
- genehmigungskonformes Handeln
Bauschutt
*
fallenUnter Bauschutt versteht man mineralische Abfälle wie bspw. Mauern, Ziegel, Dachziegel, Fliesen, Betonreste usw., die bei Baumaßnahmen wie Sanierung, Entkernung oder dem Abbruch von Gebäuden anfallen. Bauschutt gehört nicht in den Hausmüll und muss fachgerecht entsorgt werden. Nach der Aufbereitung wird der Bauschutt als mineralische Ersatzbaustoffe bspw. für den Straßen- und Wegebau wiederverwendet. Auch bei der Herstellung von Beton kann aufbereiteter Bauschutt wieder eingesetzt werden.
Hinweise und InformationenSie finden uns in Neusäß-Täfertingen bei Augsburg. Bitte fahren Sie bei Ankunft zuerst auf die Eingangswaage – unsere MitarbeiterInnen vor Ort helfen gerne weiter.
Sollten die anfallenden Wertstoffe zu viel für den Anhänger sein, stellen wir Ihnen gerne einen Container auf Ihre Baustelle.
Außerdem:
Unsere Containerkunden, welche ihren Bauschutt o.ä. bei uns im Container entsorgen, erhalten grundsätzlich einen Rabatt von 10 % auf alle rabattfähigen Sorten. Wir beraten Sie hierzu gerne.
Wir unterteilen den Bauschutt in Güteklasse I - IV.
Bei GK I handelt es sich um sortenreinen Bauschutt aus rein mineralischen Abfälle, ohne jegliche Verunreinigung durch Putz- und Gipsreste, sowie Gas- und Porenbeton oder Asphalt.
Unter GK II verstehen wir Bauschutt mit einem sehr geringen Anteil an Verunreinigungen (max. 5 Masse %). Die enthaltenen Putz- und Gipsreste, sowie Gas- und Porenbeton oder Asphaltreste können im Zuge der Aufbereitung noch durch uns entfernt werden.
Unter GK III verstehen wir Bauschutt mit einem erhöhten Anteil an Verunreinigungen (max. 20 Masse %). Die enthaltenen Reste an störenden Stoffen können noch aussortiert oder abgesiebt werden, jedoch mit einem erhöhten Aufwand gegenüber GK II.
GK IV ist Bauschutt, den wir in der Anlage in Täfertingen nicht mehr aufbereiten und zu mineralischen Ersatzbaustoffen veredeln können. Diese Fraktion muss auf Grund des hohen Anteils an Sulfatresten auf einer Deponie entsorgt werden. Sulfat ist in der Regel in Putz, Gips und Porenbeton enthalten. Je höher der Anteil der sulfathaltigen Bestandteile daher ist, desto höher wird der Bauschutt eingestuft.
Gerne beraten wir Sie vorab, wie Sie durch sinnvolle Trennung, schon beim Abbruch, bei der Entsorgung Geld sparen können.
Abfälle müssen sortenrein ausgebaut und entsorgt werden (§8 GewAbfV). Ist dies technisch nicht möglich können Stör- und Fremdstoffe in begrenztem Umfang von uns an der Anlage aussortiert werden. Falls eine Trennung nicht möglich ist, berechnen wir die jeweils teurere Abfallart.
Sortenreiner Bauschutt wird in unserer Aufbereitungsanlage gebrochen, gesiebt und von Stör- und Fremdstoffen befreit, und im Anschluss zu zertifizierten Recycling-Baustoffen oder mineralischen Ersatzbaustoffen im Sinne der EBV klassiert und wieder in den Kreislauf zurückgeführt.
Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gewährleisten wir für Sie:
Stör- und Fremdstoffe in Bauschutt, Beton, Gas-/Porenbeton und gemischten Bau- und Abbruchabfällen, umfassen bspw. Leichtbaumaterialien (bspw. Gipskarton), Holz, Schrott, Pappe, Papier, Kunststoff, Glas und Hausmüll.
Je weniger Stör- und Fremdstoffe im Bauschutt enthalten sind, desto weniger Sortieraufwand haben wir in unserer Anlage und können daraus ohne große Probleme hochwertige Recycling-Baustoffe herstellen. Sind zu viele Stör- und Fremdstoffe im Abfall, können wir im schlimmsten Fall Ihren Abfall nicht oder nur sehr teuer annehmen.
Generell handelt es sich bei Bauschutt, den wir vor Ort aufbereiten, um rein mineralische Abfälle. Daher ist es wichtig, dass Stör- und Fremdstoffe schon so gut es geht vorab aussortiert und getrennt angeliefert werden. Lesen Sie bitte genau (Entsorgung - Stör- und Fremdstoffe) was Stör- und Fremdstoffe sind. Sie sind sich nicht sicher? Gerne können Sie uns Bilder Ihres Abfalls vorab per E-Mail zukommen lassen oder Sie kommen mit einer kleinen Menge vorbei. Unsere ExpertInnen vor Ort helfen Ihnen dann gerne weiter und beraten Sie bei der richtigen und für Sie kostengünstigen Entsorgung der Abfälle.
Den genauen Grad der Vermischung können wir erst bei uns an der Annahme bestimmen.
Bei der Durchmischung von verschiedenen akzeptierten Abfallarten (bspw. Bauschutt mit Heraklith, Gips, Asphalt oder Gasbeton etc.) berechnen wir den jeweils teureren Preis für die Entsorgung. Eine Trennung oder Sortierung im Nachhinein ist in der Regel nicht mehr möglich oder mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Die stark durchmischten Bauabfälle werden von Entsorgungspartnern bei uns abgeholt und in speziell dafür vorgesehenen Anlagen nachsortiert und im Anschluss weiterverwertet.